Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

süße Geschmack

  • 1 Süße

    f; -, kein Pl. sweetness
    m, f; -n, -n; umg. sweetie, sweetheart; na, Süßer, so allein? what’s this, sweetheart, all alone?; hallo, ihr Süßen! hi there, girls (bzw. boys)!
    * * *
    die Süße
    sweetness
    * * *
    Sü|ße ['zyːsə]
    f -, no pl (lit, fig)
    sweetness
    * * *
    * * *
    Sü·ße
    <->
    [ˈzy:sə]
    f
    1. kein pl (geh: süßer Geschmack) sweetness no pl
    2. (Süßstoff) sweetener
    Sü·ße(r)
    f(m) dekl wie adj sweetie fam, poppet BRIT fam
    [mein] \Süßer/[meine] \Süße (fam) my sweet fam, sweetheart [or fam sweetie]
    * * *
    Süße1 f; -, kein pl sweetness
    Süße2 m/f; -n, -n; umg sweetie, sweetheart;
    na, Süßer, so allein? what’s this, sweetheart, all alone?;
    hallo, ihr Süßen! hi there, girls (bzw boys)!
    * * *
    nur sing. (Freundin) f.
    Honey (term of endearment) n.
    Sweetie (term of endearment) n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Süße

  • 2 Süße

    Sü·ße <-> [ʼzy:sə] f
    1) kein pl (geh: süßer Geschmack) sweetness no pl
    2) ( Süßstoff) sweetener
    Sü·ße(r) f(m)
    sweetie ( fam), poppet ( Brit) ( fam)
    [mein] \Süßer/[meine] \Süße ( fam) my sweet ( fam), sweetheart [or ( fam) sweetie]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Süße

  • 3 dulcedo

    dulcēdo, inis, f. (dulcis), die Süßigkeit, I) eig., die Süßigkeit, der süße Geschmack (Ggstz. acerbitas, Lact. 5, 1, 14), vini, Plin.: nimia mellis, Apul.: nimia aquarum, Lucr.: sanguinis, Ov.: radix amara cum quadam dulcedine, Plin.: in musto sola dulcedo est, suavitas nulla, Macr.: ebrietati dulcedinem repugnare, Macr.: quique sub hac lateant furtim dulcedine, sucos adicit, Ov. – II) übtr.: a) objekt., die Süßigkeit, Lieblichkeit, der Reiz, Zauber, die Anmut, Wonne (Ggstz. amaritudo, Plin. ep. 1, 16, 5, acerbitas, Munat. bei Ascon. Cic. Mil. p. 39, 12 K.), avium, der süße Vogelsang, Cornif. rhet. u. Quint.: doctae linguae (der beredten Z.), Ov.: vocis, Ov.: mellita cantus d., Apul.: d. carminum, Apul., mollissima carminum, Vell.: d. orationis, Cic.: verba dulcedine affluere, Apul. – d. pacis, Vell.: morum d. et suavitas, Vell.: d. humanitatis, Vitr.: quaedam iracundiae, Cic.: d. irae, Liv.: dulcedine quādam gloriae commoti, Cic. – absol., dulcedine laetus, Verg.: cum omnes sensus dulcedine omni quasi perfusi moverentur, Cic.: fructum dulcedinis capere, Lucr. – Plur., magnis philologiae dulcedinibus inducti, Vitr. 7. praef. § 4. – b) subj., α) der Reiz, der Kitzel, die Lust, der Trieb, das Bedürfnis nach etw., caedum, Sil.: praedae, Beutelust, -sucht, Iustin.: in ventrem cubandi, Cels.: bibendi, Curt.: d. quaedam tecum loquendi, Plin. ep.: perpotandi pervigilandique insana d., Curt.: tanta d. est furandi, Plin., ex alienis fortunis praedandi, Liv.: adeo blanda est spirandi pro se cuique d., Plin.: d. invasit plebeios creandi, Liv. – β) der körperl. Reiz, die Sinnenlust, der Kitzel, d. faucium, Gaumenkitzel, Sen. ad Helv. 10, 5: perniciosa illa dulcedo intus cohibita, Apul. apol. 50: u. quae naturā bona sunt, quia dulcedine hāc et scabie carent, non cernunt satis, Cic. de legg. 1, 47. – dah. als krankhafter Zustand des Körpers, der Reiz, das Jucken (griech. ερεθισμός), Veget. mul. 5, 14, 4. Auson. epigr. 107, 12. p. 224 Schenkl. Gratt. cyn. 408: Plur., Veget. mul. 3, 52, 1. – dah. meton., hinnientium dulcedines = hippomanes no. I (w.s.), Laev. fr. 10 M. (bei Apul. apol. 30 extr.). – / apostroph. Genet. dulcedini, Corp. inscr. Lat. 5, 1410.

    lateinisch-deutsches > dulcedo

  • 4 dulcedo

    dulcēdo, inis, f. (dulcis), die Süßigkeit, I) eig., die Süßigkeit, der süße Geschmack (Ggstz. acerbitas, Lact. 5, 1, 14), vini, Plin.: nimia mellis, Apul.: nimia aquarum, Lucr.: sanguinis, Ov.: radix amara cum quadam dulcedine, Plin.: in musto sola dulcedo est, suavitas nulla, Macr.: ebrietati dulcedinem repugnare, Macr.: quique sub hac lateant furtim dulcedine, sucos adicit, Ov. – II) übtr.: a) objekt., die Süßigkeit, Lieblichkeit, der Reiz, Zauber, die Anmut, Wonne (Ggstz. amaritudo, Plin. ep. 1, 16, 5, acerbitas, Munat. bei Ascon. Cic. Mil. p. 39, 12 K.), avium, der süße Vogelsang, Cornif. rhet. u. Quint.: doctae linguae (der beredten Z.), Ov.: vocis, Ov.: mellita cantus d., Apul.: d. carminum, Apul., mollissima carminum, Vell.: d. orationis, Cic.: verba dulcedine affluere, Apul. – d. pacis, Vell.: morum d. et suavitas, Vell.: d. humanitatis, Vitr.: quaedam iracundiae, Cic.: d. irae, Liv.: dulcedine quādam gloriae commoti, Cic. – absol., dulcedine laetus, Verg.: cum omnes sensus dulcedine omni quasi perfusi moverentur, Cic.: fructum dulcedinis capere, Lucr. – Plur., magnis philologiae dulcedinibus inducti, Vitr. 7. praef. § 4. – b) subj., α) der Reiz, der Kitzel, die Lust, der Trieb, das Bedürfnis nach etw., caedum, Sil.: praedae, Beutelust, -sucht, Iustin.: in ventrem cubandi, Cels.: bibendi, Curt.: d. quaedam tecum loquendi, Plin. ep.:
    ————
    perpotandi pervigilandique insana d., Curt.: tanta d. est furandi, Plin., ex alienis fortunis praedandi, Liv.: adeo blanda est spirandi pro se cuique d., Plin.: d. invasit plebeios creandi, Liv. – β) der körperl. Reiz, die Sinnenlust, der Kitzel, d. faucium, Gaumenkitzel, Sen. ad Helv. 10, 5: perniciosa illa dulcedo intus cohibita, Apul. apol. 50: u. quae naturā bona sunt, quia dulcedine hāc et scabie carent, non cernunt satis, Cic. de legg. 1, 47. – dah. als krankhafter Zustand des Körpers, der Reiz, das Jucken (griech. ερεθισμός), Veget. mul. 5, 14, 4. Auson. epigr. 107, 12. p. 224 Schenkl. Gratt. cyn. 408: Plur., Veget. mul. 3, 52, 1. – dah. meton., hinnientium dulcedines = hippomanes no. I (w.s.), Laev. fr. 10 M. (bei Apul. apol. 30 extr.). – apostroph. Genet. dulcedini, Corp. inscr. Lat. 5, 1410.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dulcedo

  • 5 λωτός

    λωτός, (ein Fremdwort, wahrscheinlich ägyptisch), Name verschiedener Gewächse; – 1) Lotosklee, eine um Sparta u. in der Gegend von Troja wildwachsende Kleeart, die zum Pferdefutter gebraucht wurde u. bes. an Flußufern u. in feuchten Niederungen wuchs, ἵπποι λωτὸν ἐρεπτόμενοι, Il. 2, 776. 14, 348. 21, 351, vgl. Od. 4, 603 u. Voß zu Virgils Georg. 2, 84 p. 292. – 2) der kyrenäische Lotos der Lotophagen, eine afrikanische Baumart, deren Früchte die aus Od. 9, 84 ff. u. Her. 4, 177 bekannten u. danach benannten Lotophagen aßen; Hom. nennt auch die Frucht λωτός, a. a. O. 93. 97, u. ἄνϑινον εἶδαρ, 84, was wohl nur die vegetabilische Natur dieser Speise bezeichnet, nicht auf die Blüthe zu beziehen ist, u. sagt, sie sei μελιηδής, honigsüß; Her. vergleicht sie an Größe mit der Beere des Mastixbaumes, σχῖνος, die so groß wie die Olive ist, u. an Geschmack mit der Dattel, φοίνιξ, u. sagt, daß die Lotophagen aus ihr auch eine Art Wein bereiteten. Es war nach Her. 2, 96 eine stachlige, nicht sehr hochwachsende Baumart; vgl. Pol. 12, 2 u. Schweigh. daselbst, wie Ath. XIV p. 651, etwa rhamnus lotus od. zizyphus lotus, die noch jetzt in Tunis u. Tripolis beliebte jujuba. – 3) der ägyptische Lotus, Her. 2, 92, eine lilienartige Nilpflanze, deren eine Gattung große, weiße Blüthen trägt; an der Sonne gedörrt, wurde ihr Mark zermahlen u. Brot daraus gebacken, auch ihre runde, apfelgroße, sehr süße Wurzel wurde gegessen, nymphaea lotus; eine andere Gattung trug rosenrothe Blüthen u. in einem zelligen Saamengehäuse, κιβώριον, viele eßbare Bohnen, κύαμοι, die man ägyptische Bohnen nannte, nymphaea nelumbo; – eine dritte Gattung blühte blau, Ath. XV p. 677 c, nelumbium speciosum od. cyamus Smithii. – Als Symbol des Nils, mit dessen Anschwellungen er wuchs, – man sagte in Aegypten »je mehr Lotos, desto mehr Jahressegen« – war er den Aegyptiern heilig; u. von ihnen kam er zu den Indern, wo er ebenfalls als Symbol des Ganges heilig war. – 4) Außerdem hieß noch ein Baum in Nordafrika Lotos, der von der Höhe des Birnbaumes war, gezackte Blätter hatte u. geschmack- u. geruchlose Bohnen trug, Theophr. Er hatte hartes, schwarzes Holz, das zu Bildsäulen u. Flöten verarbeitet wurde; dah. heißt λωτός bei den Dichtern oft die Flöte, Eur. Troad. 544 u. öfter, wie in der Anth. – 5) ein anderer Baum, diospyros lotus, trieb einen kürzern Stamm mit schöner, glatter Rinde, hatte lange, eirunde, unten filzige Blätter u. rankende Zweige, u. trug röthliche, süße Beeren; er wurde in Italien zur Zier der Häuser benutzt, Columella 7, 9; vgl. Voß zu Virg. Georg. 2, 84 p. 294.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > λωτός

  • 6 süß

    сла́дкий. wohlklingend, angenehm auch сла́достный. Pers: lieb, entzückend ми́лый, преле́стный. süße Genugtuung прия́тное удовлетворе́ние. ein süßes Lächeln [eine süße Miene] aufsetzen сла́дко улыба́ться улыбну́ться [де́лать с- сла́дкий вид]. ein süßer Schauder прия́тная дрожь. ein süßer Trost сла́дкое <прия́тное, ми́лое> утеше́ние. süß riechen [schmecken] име́ть сла́дкий за́пах [вкус]. es auf die süße Tour versuchen лезть в ду́шу кому́-н. jd. hat einen süßen Geschmack im Mund у кого́-н. во рту сла́дко <сла́дкий вкус> | meine süße ми́лая моя́, ду́шечка, ду́шенька, голу́бушка. mein süßer голу́бчик

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > süß

  • 7 λωτός

    λωτός, , Name verschiedener Gewächse; (1) Lotosklee, eine um Sparta u. in der Gegend von Troja wildwachsende Kleeart, die zum Pferdefutter gebraucht wurde u. bes. an Flußufern u. in feuchten Niederungen wuchs. (2) der kyrenäische Lotos der Lotophagen, eine afrikanische Baumart, deren Früchte die danach benannten Lotophagen aßen; die Frucht λωτός; ἄνϑινον εἶδαρ, was wohl nur die vegetabilische Natur dieser Speise bezeichnet, nicht auf die Blüte zu beziehen ist, μελιηδής, honigsüß; an Größe mit der Beere des Mastixbaumes, σχῖνος, zu vergleichen, die so groß wie die Olive ist, u. an Geschmack mit der Dattel, φοίνιξ, die Lotophagen bereiteten aus ihr auch eine Art Wein; eine stachlige, nicht sehr hochwachsende Baumart; etwa rhamnus lotus od. zizyphus lotus, die noch jetzt in Tunis u. Tripolis beliebte jujuba. (3) der ägyptische Lotus, eine lilienartige Nilpflanze, deren eine Gattung große, weiße Blüten trägt; an der Sonne gedörrt, wurde ihr Mark zermahlen u. Brot daraus gebacken, auch ihre runde, apfelgroße, sehr süße Wurzel wurde gegessen, nymphaea lotus; eine andere Gattung trug rosenrote Blüten u. in einem zelligen Saamengehäuse, κιβώριον, viele eßbare Bohnen, κύαμοι, die man ägyptische Bohnen nannte, nymphaea nelumbo; eine dritte Gattung blühte blau, nelumbium speciosum od. cyamus Smithii. Als Symbol des Nils, mit dessen Anschwellungen er wuchs, man sagte in Ägypten »je mehr Lotos, desto mehr Jahressegen« war er den Ägyptern heilig; u. von ihnen kam er zu den Indern, wo er ebenfalls als Symbol des Ganges heilig war. (4) Außerdem hieß noch ein Baum in Nordafrika Lotos, der von der Höhe des Birnbaumes war, gezackte Blätter hatte u. geschmack- u. geruchlose Bohnen trug. Er hatte hartes, schwarzes Holz, das zu Bildsäulen u. Flöten verarbeitet wurde; dah. heißt λωτός bei den Dichtern oft die Flöte. (5) ein anderer Baum, diospyros lotus, trieb einen kürzern Stamm mit schöner, glatter Rinde, hatte lange, eirunde, unten filzige Blätter u. rankende Zweige, u. trug rötliche, süße Beeren; er wurde in Italien zur Zier der Häuser benutzt

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > λωτός

  • 8 süß

    zyːs
    adj
    1) ( Geschmack) dulce
    2) ( niedlich) precioso, bonito, lindo, bello
    süß [zy:s]
    1 dig (Geschmack) dulce; (gesüßt) azucarado; (Duft) fragante
    2 dig (lieblich) dulce
    3 dig (niedlich) mono
    Adjektiv
    1. [Duft, Geschmack] dulce
    2. [Baby, Kerlchen] mono ( femenino mona), precioso ( femenino preciosa)
    ————————
    Adverb
    1. [aussehen] con gracia
    2. [schmecken, riechen] de sabor dulce
    3. (gehoben) [träumen] dulcemente

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > süß

  • 9 słodycz

    słodycz f (-y; bpl) süßer Geschmack m, Süße f; fig Lieblichkeit f, Süße f;
    słodycze pl Süßigkeiten pl; ofic Süßwaren pl

    Słownik polsko-niemiecki > słodycz

  • 10 сладость

    ж
    1) разг. Süße f, süßer Geschmack
    2) мн. ч. сладости Süßigkeiten f pl, Zuckerwerk n

    БНРС > сладость

  • 11 сладость

    сладость ж 1. разг. Süße f, süßer Geschmack 2. мн. сладости Süßigkeiten f pl, Zuckerwerk n 1

    БНРС > сладость

  • 12 dulcis

    dulcis, e, Adi. m. Compar. u. Superl. (verwandt mit γλυκύς), süß, lieblich von Geschmack (Ggstz. amarus), I) eig.: 1) im allg.: a) adi.: mel, Plaut.: vinum, merum, Hor.: aqua, Lucr. (Ggstz. salsae undae) u. Auct. b. Alex.: unda (Ggstz. unda marina), Ov.: olivum, frisches, noch nicht ranziges Öl, Hor.: res (Ggstz. amarae), Arnob.: cibi, süße, saftige (Ggstz. c. sicci), Plin.: dulcior uvā maturā, Ov.: dulcissimus panis, Plin.: sapor d., Hor. – b) subst.: α) dulce, is, n., etwas Süßes, eine Süßigkeit (Ggstz. amarum), v. Getränken, Plaut. u. Ov.: bes. süßer Wein, s. Sillig Plin. 28, 252. – β) dulcia, ium, n., Süßigkeiten (Ggstz. amara, acida), Cic. u.a. (versch. ist dulcia, Plur. v. dulcium, w.s.). – 2) prägn., piscina, in dem süßes Wasser ist (Ggstz. p. salsa), Varro: pisces d., Süßwasserfische (Ggstz. p. salsi), Varro. – II) übtr., A) süß = anziehend, angenehm, lieblich, nomen, orator, Cic.: Herodotus, Quint.: somnus, Verg. u. Apul.: sonus, Hor.: d. et alta quies, Verg.: lucrum, Ov. u. Phaedr.: nihil dulcius, Cic. – m. 2. Supin., dulce auditu (süßklingender) nomen, Liv. 24, 21, 3: dulcis visu, Stat. Ach. 1, 161. – B) insbes., liebreich, freundlich, gefällig, zärtlich, Ggstz. acerbus, Cic., Ggstz. amarus, Plaut.: d. amicus, freundlich gesinnter, liebevoller, Cic. u. Hor.: conviva, ein heiterer, Prop.: amicitia remissior esse debet et dulcior, Cic. – u., wie unser süß, in Anreden, dulcis amice, Hor.: dulcissime frater, Cic.: u. absol., dulcissime rerum, Hor. – / Abl. Sing. gew. dulci; doch dulce bei Apic. 4, 181. Ven. Fort. 2, 2, 24 u.ö.

    lateinisch-deutsches > dulcis

  • 13 варенье

    n Eingemachte(s); Konfitüre f
    * * *
    варе́нье n Eingemachte(s); Konfitüre f
    * * *
    варе́нь|е
    <>
    ср sehr fruchtige, süße Konfitüre
    In Zuckersirup eingekochte ganze Früchte oder Fruchtstücke sind seit dem 19. Jahrhundert ein wichtiges Lebens- und Genussmittel in Russland, das seinerzeit den teueren Honig ersetzen sollte. Die russische Konfitüre zeichnet sich durch eine dickflüssige Konsistenz und einen besonders fruchtigen Geschmack aus – es kommt allerdings auf die Zuckermenge an. Säuerungs- und Geliermittel werden bei ihrer Zubereitung nicht verwendet. „Варéнье“ kochen Hausfrauen für ihre Familien traditionell im Sommer und im Herbst als Eingemachtes für die kalte Winterzeit. Besonders beliebt sind Konfitüren aus Erdbeeren, Johannisbeeren und Himbeeren. Viele Russen gebrauchen ihre Konfitüre nicht nur als Brotaufstrich, sondern auch direkt zum Tee.
    * * *
    n
    1) gener. Konfitüre, Marmelade, (фруктовое) Obst, eingemachte Früchte, (фруктовое) eingemachtes Obst
    2) food.ind. Eingemachtes, Eingewecktes, eingemachtes Obst
    3) Austrian. Eingesottene
    4) S.-Germ. Eingeweckte
    5) territ. Eingemachte

    Универсальный русско-немецкий словарь > варенье

  • 14 сладкий вкус

    adj
    1) gener. Süße
    2) food.ind. Süßgeschmack, süßer Geschmack

    Универсальный русско-немецкий словарь > сладкий вкус

  • 15 dulcis

    dulcis, e, Adi. m. Compar. u. Superl. (verwandt mit γλυκύς), süß, lieblich von Geschmack (Ggstz. amarus), I) eig.: 1) im allg.: a) adi.: mel, Plaut.: vinum, merum, Hor.: aqua, Lucr. (Ggstz. salsae undae) u. Auct. b. Alex.: unda (Ggstz. unda marina), Ov.: olivum, frisches, noch nicht ranziges Öl, Hor.: res (Ggstz. amarae), Arnob.: cibi, süße, saftige (Ggstz. c. sicci), Plin.: dulcior uvā maturā, Ov.: dulcissimus panis, Plin.: sapor d., Hor. – b) subst.: α) dulce, is, n., etwas Süßes, eine Süßigkeit (Ggstz. amarum), v. Getränken, Plaut. u. Ov.: bes. süßer Wein, s. Sillig Plin. 28, 252. – β) dulcia, ium, n., Süßigkeiten (Ggstz. amara, acida), Cic. u.a. (versch. ist dulcia, Plur. v. dulcium, w.s.). – 2) prägn., piscina, in dem süßes Wasser ist (Ggstz. p. salsa), Varro: pisces d., Süßwasserfische (Ggstz. p. salsi), Varro. – II) übtr., A) süß = anziehend, angenehm, lieblich, nomen, orator, Cic.: Herodotus, Quint.: somnus, Verg. u. Apul.: sonus, Hor.: d. et alta quies, Verg.: lucrum, Ov. u. Phaedr.: nihil dulcius, Cic. – m. 2. Supin., dulce auditu (süßklingender) nomen, Liv. 24, 21, 3: dulcis visu, Stat. Ach. 1, 161. – B) insbes., liebreich, freundlich, gefällig, zärtlich, Ggstz. acerbus, Cic., Ggstz. amarus, Plaut.: d. amicus, freundlich gesinnter, liebevoller, Cic. u. Hor.: conviva, ein heiterer, Prop.: amicitia remissior esse debet et dulcior, Cic. –
    ————
    u., wie unser süß, in Anreden, dulcis amice, Hor.: dulcissime frater, Cic.: u. absol., dulcissime rerum, Hor. – Abl. Sing. gew. dulci; doch dulce bei Apic. 4, 181. Ven. Fort. 2, 2, 24 u.ö.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dulcis

  • 16 Krabbe

    /
    1. малыш, карапуз. Guck mal, die kleine [muntere, süße, freche] Krabbe da im Kinderwagen! Ob sie schon sprechen kann?
    2. деваха, герла. Du, die Krabbe, mit der du gestern tanzen warst, ist auch mein Geschmack.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Krabbe

  • 17 Liebe

    fi
    1. ich kann [will] jmdn. vor Liebe fressen как я её [его] люблю!, до чего же я её [его] люблю! Dieses süße Kätzchen könnte ich vor Liebe fressen.
    Ich könnte ihn vor Liebe fressen. Kann ohne ihn einfach nicht mehr sein!
    2. wo die Liebe hinfällt шутл. как можно полюбить такую [ого]
    любовь слепа
    любовь зла (полюбишь и козла)
    в любви как кому повезёт. "Guck mal, mit was für einem sie sich verlobt hat!" — "Ja, wo die Liebe hinfällt! Mein Geschmack ist er jedenfalls nicht!"
    3. das ist noch nicht die wahre Liebe шутл. это не совсем то, что надо. "Hier, das Programm für die Feier! Ich habe es jetzt fertig." — "Nein, das ist noch nicht die wahre Liebe. Wir müssen es noch etwas umbauen."
    4. von der Liebe [von Luft und Liebe] leben шутл.
    а) питаться одним воздухом. Warum willst du dir nicht ein paar Stullen mitnehmen? Kannst doch nicht den ganzen Tag von Luft und Liebe leben!
    Wann gibt's denn endlich was zu essen! Wir können doch nicht den ganzen Tag von Luft und Liebe leben!
    б) быть сытым одной любовью. Die beiden haben vor kurzem geheiratet und leben jetzt von Luft und Liebe.
    5. jmdm. eine Liebe erweisen [(an)tun] делать одолжение кому-л. Du kannst mir mal die Liebe erweisen und die Garage abschließen gehen. Ich könnte inzwischen was andres tun.
    Tu mir die Liebe und rauch [trink] nicht mehr!
    6. bei aller Liebe при всём желании. Ich kann, bei aller Liebe, den Bericht erst in einer Woche abgeben.
    Bei aller Liebe, mit mehr kann ich dir augenblicklich wirklich nicht aushelfen.
    7. das macht der Liebe kein Kind
    das tut der Liebe keinen Abbruch это не страшно, это ничего (не значит).
    8. aus Liebe zu jmdm. etw. tun давать кому-л. пользоваться своей добротой (делать кому-л. одолжение без особого желания). Das Holz werde ich aus Liebe zu dir schon hacken. Für einen anderen würde ich es bestimmt nicht tun.
    9. etw. mit dem Mantel der Liebe zudecken закрыть глаза на что-л., быть снисходительным к чему-л. Wenn du dich in Zukunft gut führst, bin ich bereit, deinen Fehltritt mit dem Mantel der Liebe zuzudecken.
    Ob es denn richtig ist, daß sie seinen Griff ins fremde Portemonnaie mit dem Mantel der Liebe zudeckt?
    10. ein Kind der Liebe шутл. дитя любви, внебрачный ребёнок.
    11. jmd. ist seine [ihre] erste [alte, große] Liebe кто-л. его [её] первая [старая, большая] любовь. Er [sie] hat gleich seine [ihre] erste Liebe geheiratet.
    Sieh mal, diese hübsche Frau hier auf dem Bild! Das war mal meine große Liebe. Leider hat sie nicht viel für mich übrig gehabt.
    Das ist eine alte Liebe von mir. Ab und zu kommt sie mich noch besuchen.
    Er kehrte zu seiner ersten Liebe zurück.
    12. (es ist) wenig, aber mit Liebe это скромный подарок, но от души [от самого сердца]. Ich habe dir auch eine Kleinigkeit mitgebracht. (Es ist) wenig, aber mit Liebe.
    13. muß Liebe schön sein! любовь! (говорится, когда застигнута любовная парочка).
    14. alte Liebe rostet nicht старый друг лучше новых двух
    старая любовь не ржавеет.
    15. die Liebe (des Mannes) geht durch den Magen путь к сердцу (мужчины) лежит через желудок.
    16. eine Liebe ist der anderen wert услуга за услугу
    долг платежом красен.
    17. Liebe macht blind любовь слепа. Liebelei / флирт, любвишка.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Liebe

См. также в других словарях:

  • Süße — Sü̲·ße die; ; nur Sg, geschr; der süße Geschmack oder Geruch von etwas: die Süße des Weins, einer Frucht …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Geschmack — Geschmack, 1) derjenige Sinn, welcher die chemischen Eigenschaften der Körper, u. zwar durch Vermittelung einer Flüssigkeit, kennen lehrt. Das deutliche Schmecken wird bedingt durch den Geschmacksnerven u. das in den Feuchtigkeiten des… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Geschmack — (Gustus), eigentümliche Empfindungen, die wir durch gewisse Partien der Mundhöhlenschleimhaut empfangen. Gewisse gelöste oder im Speichel lösliche Substanzen versetzen die Endorgane der Geschmacksnerven (des neunten Hirnnervenpaares, des Nervus… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Geschmack (kulinarisch) — Gemälde von Julius Geertz Die saure Zitrone Als Geschmack wird der komplexe Sinneseindruck bei der Nahrungsaufnahme bezeichnet, der durch das Zusammenspiel von Geschmackssinn, Geruchssinn und Tastsinn entsteht. Etwa 80 Prozent des empfundenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschmack (Sinneseindruck) — Gemälde von Julius Geertz Die saure Zitrone Der Geschmack ist der komplexe Sinneseindruck bei der Nahrungsaufnahme. Er entsteht durch das Zusammenspiel von Geschmackssinn, Geruchssinn und Tastsinn. Etwa 80 Prozent des empfundenen Geschmacks… …   Deutsch Wikipedia

  • Süße Sahne — Sahne und Sauerrahmsorten Als Sahne (gebräuchlich im niederdeutschen Sprachraum), Rahm (Hochdeutsch und Schweizerisch) oder Obers (Österreich), wird der fetthaltige Teil der Milch bezeichnet, der sich beim Stehenlassen von Rohmilch natürlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Süße — Sü|ße 〈f.; ; unz.〉 das Süß , Gesüßtsein, süßer Geschmack od. Geruch * * * Sü|ße, die; [mhd. süeʒe, ahd. suoʒī]: das Süßsein; ↑ süße (1 3) Art. * * * Sü|ße, die: [mhd. süeʒe, ahd. suoʒī]: das Süßsein; süße (1 3) Art …   Universal-Lexikon

  • Süße — süß: Das altgerm. Adjektiv mhd. süez̧e, ahd. suoz̧i, niederl. zoet, engl. sweet, schwed. söt geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf die idg. Wurzel *su̯ād »süß, wohlschmeckend« zurück, vgl. z. B. lat. suavis »lieblich,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kakao: Die süße Versuchung —   Der Kakaobaum, der ursprünglich aus Südamerika stammte, wurde bereits von den Maya um 600 n. Chr. in Plantagen angebaut. Die fermentierten und getrockneten Früchte dieses Baumes (Cacauatl) dienten zur Zeit der Azteken als Zahlungsmittel und zur …   Universal-Lexikon

  • Ernährung nach den 5 Elementen — Die Ernährung nach den 5 Elementen ist die Übertragung von Teilen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), auf die in westlichen Ländern übliche Ernährung. Sie basiert auf der Lehre der fünf Elemente: Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser.… …   Deutsch Wikipedia

  • süß — sü̲ß, süßer, süßest ; Adj; 1 mit dem Geschmack von Zucker oder Honig ↔ sauer, salzig, bitter: Der Kaffee ist zu süß; der süße Geschmack reifer Trauben || K: honigsüß, zuckersüß 2 mit dem Geruch von etwas, das ↑süß (1) ist ↔ herb <ein Duft, ein …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»